Sollte man sich vor Stromtrassen schützen?
Kategorie(n): Innensechskantschlüssel Ratgeber Schlagwörter: abschirmgewebe, Abschirmgewebe von Nasafes, elektrosmog, nasafes, stromtrassen, stromtrassen schützen
Der Wind muss vom Norden in den Süden gebracht werden. Das funktioniert leider nicht mit Lastwagen oder Zügen, sondern nur mit Hochleistungsleitungen die den Strom transportieren.
Wo und wie werden die Leitungen verlegt?
Geplant sind sogenannte Stromtrassen, die vom Norden quer durch die Republik in den Süden verlegt werden. Dabei kommen die Stromtrassen durchaus sehr nah an anliegende Häuser vorbei. Als Anwohner stellt man sich zurecht die Frage, in wieweit solche großen Stromleitungen mit mehreren tausend Watt, die Umgebung beeinflussen, bzw. schädigen können.
Wie kann man sich vor Stromtrassen schützen?
Wohnt man in unmittelbarer Umgebung, sollte man sein Haus in einen Käfig verwandeln, und zwar in einen fardayschen Käfig. Ein solcher Käfig besteht nicht aus Stahlgitter, wie Sie ihn aus dem Zoo kennen, sondern aus einem Geflecht von leitfähigen Drähten, dieses Geflecht ist in der Lage, elektromagnetische Wellen zu absorbieren. Die absorbierten Wellen müssen danach nur noch durch eine Erdung abgeleitet werden.
Kostengünstig gegen Stromtrassen schützen
Nun ist nicht jeder in der Lage, seinem Haus eine komplett neue Fassade zu verpassen, schon aus finanzieller Sicht ist das kaum zu bewältigen. Aber es gibt Alternativen, die sich anbieten.
Elektromagnetische Strahlung abschirmen, ist im Prinzip ganz einfach. Wie schon oben beschrieben können Sie Abschirmgewebe wie eine Tapette benutzen und diese von Innen anbringen. Sie bekleben die Innenwände Ihrer Wohnung oder Haus und erden diese dann mit einem Erdungskabel in der Steckdose. Sehr gut geeignet ist dabei das Abschirmgewebe von Nasafes, dass einen hohen Anteil an hochwertigen Kupfer und Nickelfäden besitzt.
Damit sind sie in der Lage, kostengünstig einen ausreichenden Schutz vor elektromagnetischen Wellen zu erzeugen.
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Profi-Innensechskantschlüssel Schlagwörter: Akkuschrauber, flexibel Boherverlängerung, Heizungen, Klimaanlagen, Schraube, Schrauben, Werkzeugkoffer
Jeder, der schon einmal mit dem Akkuschrauber nicht an die Schraube gekommen ist, kennt das Problem. Entweder ist der Schnellspanner vom Schrauber zu dick, oder die Schraube befindet sich in einem Winkel, der es unmöglich macht den Schrauber anzusetzen. Bisher gab es für solche Probleme starre Aufsätze, die das Schrauben mit 45grad ermöglichten. Das hat […]
Kategorie(n): Innensechskantschlüssel Ratgeber Schlagwörter: lösen, Schraubenlöser, verrostete Schrauben
Gerade bei Arbeiten im Außenbereich tritt immer wieder ein gewisses Problem mit Schrauben auf. Nach starker Witterung, Regen, Schnee, hohe Luftfeuchte, rosten Schrauben schon einmal ein.
Kategorie(n): Innensechskantschlüssel Ratgeber Schlagwörter: Abkühlung, Edelstählen, Eigenschaft, Erhitzung, Härte, Hitze, inbusschlüssel, Kraftentfaltung, Stahl, werkzeugstahl, Zähigkeit
Inbusschlüssel oder Sechskantschlüssel genannt, haben meist eine L-Form. Das ist aber nicht immer so, denn es gibt auch T-Form Schlüssel oder Klapphalter, die wie Schweizer Taschennmesser aussehen.
Kategorie(n): Innensechskantschlüssel Ratgeber Schlagwörter: Schliesszylinder, türschloss ausbauen, türschloss wechseln
Ein Türschloss wechseln ist immer von Vorteil. Besonders wenn man in eine neue Wohnung einzieht, weiß man nie, wer noch Schlüsselkopien von dem Türschloss besitzt. Hier efahren Sie wie man innerhalb von Minuten ein Türschloss auswechselt. Türschloss wechseln – Den Zylinder herausholen Zum Herausholen des Zylinders steckt man den Schlüssel in das Schloss. Dann öffnet […]
Kommentare
Elma 18/02/2022 um
Ich habe die verfluchten Dinger direkt vor der Nase und würde schwören, dass ich nachts schlechter schlafe.