Skip to main content

Einsatzgebiete von Mikrobohrungen

Mikrobohrungen werden meist in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Medizintechnik, im Formenbau, in der Forschung, bei der Uhrenherstellung und der Kerntechnik angewendet. In all diesen Bereichen kommt es zu vielen Problemstellungen und die Anforderungen sind extrem hoch.

Haupteinsatzorte von Mikrobohrungen

Oftmals werden Mikrobohrungen auch beim Gewindeschneiden eingesetzt. Das Einsatzgebiet ist sehr breit gefächert, die Bohrungen werden manchmal für die Ent- und Belüftung verwendet oder zum speichern oder Einspritzen von Flüssigkeiten, manchmal auch zum dosieren.

Mikrobohrungen werden auch im allgemeinen Maschinenbau und in der Metallchirurgie verwendet. Medizinische Geräte können ohne diese Bohrungen nicht hergestellt werden. Bei der Luft- und Raumfahrttechnik arbeiten die Unternehmen die sich mit Details im Mikrobereich beschäftigen meistens für Airbus, Space und Thales Alenia Space.

Der Vorteil von Mikrobohrungen

Mikrobohrungen haben den Vorteil, dass sie sehr präzise sind und über eine hohe Qualität verfügen. Bohrungen im Mikrobereich können auch bei schwer bearbeitende Werkstoffe durchgeführt werden, dass sind zum einen Keramik, Hartmetall, gehärteter Stahl und Diamant.

Bei der Uhrenherstellung gibt es eine Bearbeitungstoleranz im Mikrometerbereich, die Arbeiten werden mit einer enorm hohen Präzision durchgeführt.
Der Mikrobohrer an sich ist ein stabiles und flexibles Werkzeug. Der Konus bei der Bohrung gezielt beeinflusst beziehungsweise verändert werden.

Mit diesen speziellen Bohrungen kann man Folien, Schichten und dünne Bleche fast gratfrei und mit einer hohen Geschwindigkeit bohren. Für richtige laser mikrobearbeitung benötigt man unbedingt ein gutes physikalisches Wissen.  Auch bei Spezialanlagen in der Solar, Elektro und Halbleiterindustrie werden sie verwendet. Bei Leiterpaletten benötigt man mikrofeine Bohrungen, ansonsten kann man die Paletten nicht herstellen.

Auch bei Sensoren und Mikrodüsen

Auch für die Strukturierung von Sensoren, oder der Herstellung von Mikrodüsen sowie bei der Waferdotierung werden immer Bohrungen im Mikronenbereich benötigt. Auch bei der Augenheilkunde werden feinste Bohrungen verwendet. Würde man nicht mit Mikron-Grössen arbeiten, könnte man keine Weitsichtigkeit und keine Hornhautverkrümmung behandeln.

Auch bei den Displays von Smartphones werden Mikrobohrungen benötigt, bei jedem iPhone, Samsung waren solche Bohrungen Teil der Herstellung, man weiß gar nicht als Außenstehender wie oft Mikrobohrungen angewendet werden.


Ähnliche Beiträge

DIY-Geräteschuppen-Bauanleitung nur mit einem Inbusschlüssel

Bevor Sie mit dem Bau Ihres eigenen Geräteschuppens beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle benötigten Materialien zur Hand haben. Glücklicherweise ist es möglich, den gesamten Prozess nur mit einem Inbusschlüssel durchzuführen, wenn Sie keinen Akkuschrauber besitzen. Hier ist eine Liste der Materialien, die Sie benötigen.

Türschloss wechseln – Schritt für Schritt erklärt

Ein Türschloss wechseln ist immer von Vorteil. Besonders wenn man in eine neue Wohnung einzieht, weiß man nie, wer noch Schlüsselkopien von dem Türschloss besitzt. Hier efahren Sie wie man innerhalb von Minuten ein Türschloss auswechselt. Türschloss wechseln – Den Zylinder herausholen Zum Herausholen des Zylinders steckt man den Schlüssel in das Schloss. Dann öffnet […]

Warum Innensechskantschlüssel in jedes Auto gehören

Innensechskantschlüssel – ein Must-have für unterwegs In jedem Auto findet man einen Verbandskasten, ein Warndreieck, mindestens eine Warnweste, eventuell auch ein Abschleppseil, einen Reservereifen und vieles mehr.Einige von Ihnen führen zusätzlich etwas Werkzeug mit – zum Beispiel ein Gurtmesser, einen Feuerlöscher oder einen Wagenheber. Was jedoch nur die wenigsten dabeihaben, ist ein Innensechskantschlüsselsatz. Dabei ist […]

Die Geschichte des Innensechskantschlüssels

Bild zeigt die ersten Innensechskantschlüssel von William Allen.

Die Entstehung des Werkzeugs, das heute als Innensechskantschlüssel bekannt ist, geht über 100 Jahre zurück. Um 1900 suchte der Maschinenbau dringend nach Lösungen für ein alltägliches, aber ernstes Problem: immer wieder kam es zu Verletzungen durch hervorstehende Schraubenköpfe in engen Maschinenräumen. Eine gezielte Entwicklung Im Gegensatz zu vielen zufälligen Erfindungen wurde das Werkzeug mit dem […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!